K.i.M.
Kultur in Merkendorf e.V.
Kulturverein Merkendorf – Kultur im Herzen Frankens.
Die nächsten Veranstaltungen
Aktuelles
-
Jahreshauptversammlung 2023
NachberichtDie diesjährige Jahreshauptversammlung des Merkendorfer Kulturvereins K.i.M. Kultur in Merkendorf e.V. begann mit dem Rückblick über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Insgesamt gab es 14 Termine mit Veranstaltungen von Papiertheater über Rock´n´Roll Kerwa mit der Hot Rod Gang bis zur ersten Veranstaltung 2023 mit dem Jazz Puppet Universe vom Nürnberger Theater Mumpitz. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, bei der Stadt für die gute Zusammenarbeit und bei der Ev. Kirchengemeinde und der Hilterhaus-Stiftung für die Unterstützung der Kinderveranstaltung.
Die Programmplanung für die kommenden Monate: Die erste Veranstaltungen fand bereits zwei Tage nach der JHV im Steingruberhaus statt. Mit einem Nachmittagkonzert mit Wiener Kaffeehausmusik, serviert von Stefan Ubl dem ehemaligen Fachbereichsleiter Musik des Ansbacher Carolinums am Flügel und seiner Nachfolgerin am Caro, unserer 2. Vorsitzenden, der Violinistin Franziska Argmann wurde die Messlatte für die weiteren Events schon mal enorm hoch gelegt. Der überraschend große Publikumszuspruch konnte kaum bewältigt werden und da der Saal in kürzester Zeit überfüllt war, mussten viele Interessierte bereits am Eingang abgewiesen werden. Eine Wiederholung im Herbst ist deshalb angedacht.
Die nächste Veranstaltung findet am Sonntag, 26. März ebenfalls im Steingruberhaus statt. Es ist eine alte Bekannte; Sincerely, a Friend, Songs and Poems of Leonard Cohen war bereits im Frühjahr 2022 auf dem Programm und wurde aufgrund der hohen Nachfrage im Herbst ´22 wiederholt. Da auch der Zusatztermin schnell ausverkauft war entschlossen wir uns zur erneuten aber vorerst letzten Wiederholung. Augenblicklich gibt es noch wenige Restkarten unter www.ticketburner.de.
Die 2. Merkendorfer Bürgerlesewoche startet diesmal mit einem Musikalisch- literarischen Frühschoppen. Im Schmidtshof in der Brauhausstraße präsentieren am 30.7. Triton/Dieter Bittermann & Friends aus Weißenburg, gefühlvollen Jazz im Wechsel mit literarischen Einwürfen Dieter Bittermanns. Vom 31. Juli bis einschließlich 3. August lesen dann wieder die Merkendorfer Bürgerinnen und Bürger jeweils um 19:00 Uhr im Stadthof.
Am Freitag, 1. September wird in der Schmidtscheune dann wieder temperamentvoll die Rock´n´Roll Kerwa mit den Rockin´ Lafayettes gefeiert und
kurz bevor die Tage wieder ungemütlicher werden will K.i.M. am 07.10.2023 speziell den Jugendlichen aus Merkendorf und Umgebung etwas bieten. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt planen wir ein Event zu dem ausdrücklich aber nicht ausschließlich die U 18 Jugend eingeladen wird. Mit DJ Bachi sowie der Psychedelic-Crossover Band King Father Baboon aus Nürnberg, laden wir nochmal in die Schmidtscheune ein.
Am 12. November gehen wir dann mit einem Jazzkonzert der Extraklasse in die Winterpause: Der Pianist Dieter Köhnlein kommt mit seinem Trio; wiederum im Steingruberhaus beschließt er die Veranstaltungsreihe für das Jahr 2023. Nähere Informationen zu den Terminen demnächst hier. -
K.i.M. auf Instagram
29.11.2023Ab sofort sind wir auch auf dem Social Media Kanal INSTAGRAM zu finden! Dort wollen wir euch alle Infos und zusätziche Hintergrundgeschichten zu unserm Verein und den Veranstaltungen geben.
Unser Profil: @kim_kultur_in_merkendorf
Und mit #kimkulturinmerkendorf könnt ihr eure Beiträge und Storys markieren, z.B. wenn ihr auf einem Konzert von uns seid!
Wir freuen uns, wenn ihr uns folgt und den Austausch mit euch auf diesem Kanal :-)
-
Weiterer Zusatztermin für Leonard Cohen Konzert
17.10.2022Aufgrund der enormen Nachfrage für das Programm "Sincerely, a Friend - Songs and Poems of Leonard Cohen" haben wir uns entschieden, am Sonntag, 26.03.2023 um 19:00 Uhr im Steingruberhaus nochmals einen Zusatztermin zu veranstalten.
Der Vorverkauf für die Veranstaltung läuft ab Montag, 24.10.2022 unter www.Ticketburner.de dort gibt es auch wieder ermäßigte Karten für Mitglieder, Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderung.